„Geld regiert die Welt!“ Egal, ob man diesen Satz mag oder nicht, er stimmt weitgehend. Es ist unbestreitbar, dass diejenigen, die die Zahlungsströme kontrollieren, einen enormen Einfluss darauf haben, welche Projekte verwirklicht werden und welche nicht. Und daher rücke ich heute einmal den Fokus auf die Bankenbranche.
Um nicht falsch verstanden zu werden, Banken üben eine wichtige Funktion in unserer arbeitsteiligen Gesellschaft aus, ohne die wir unseren Wohlstand nie erreicht hätten und auch nicht halten könnten. Es gibt wunderbare Beispiele von Banken wie der GLS in Deutschland, die sich zu einem strikten Nachhaltigkeitsansatz bekennen. Aber das ist leider noch nicht die Mehrheit.
Eine Analyse des Ratingnetzwerks Sustainalytics hat sich jetzt einmal 366 große Banken angeschaut und u.a. folgende Probleme identifiziert:
- Mit im Schmitt 34 von 100 möglichen „Nachhaltigkeitspunkten“ schneidet die Bankenbranche unterdurchschnittlich ab.
- Die größten Projektfinanzierer haben teilweise nicht einmal Standards, welche Projekte sie finanzieren sollten, oder setzten diese Standards nicht ordentlich um.
- 73% haben noch nicht einmal eine Meinung zum Thema nachhaltiges Investieren.
Kurz gesprochen, die Mehrheit der Banken agiert noch so, als hätten sie keine Verantwortung zu tragen, was mit ihren Geldern passiert.
Warum wäre es aber intelligent von Banken, sich hier besser aufzustellen?
- Die Banken mit höherer Punktezahl in diesem Vergleich sind deutlich besser kapitalisiert und damit krisenresistenter als die Banken, schlecht abgeschnitten haben. Aktionäre dieser Banken haben also ein höheres Ausfallsrisiko.
- Die Banken mit höherer Punktezahl in diesem Vergleich sind deutlich besser kapitalisiert und damit krisenresistenter als die Banken, schlecht abgeschnitten haben. Aktionäre dieser Banken haben also ein höheres Ausfallsrisiko.
- Banken tun sich zunehmend schwerer, gute Nachwuchskräfte zu finden, sicher eine Folge der Finanzkrise. Auch hier tun sich ökologisch und ethisch orientiere Institute leichter.
- Während der Gesamtmarkt stagniert hat der Sektor der nachhaltigen Investments starke Zuwachsraten.
Mein Fazit:
Erstens: Wenn Sie in Banktitel investieren wollen schauen Sie ganz genau, wie diese Bank mit ihrer Verantwortung umgeht. Sie werden es am Risiko und der Performance deutlich spüren.
Zweitens: Sie können sich zu 95% darauf verlassen, dass es den Banken völlig egal was, was mit ihren Einlagen geschieht. Wenn Sie also Spareinlagen haben sollten Sie wissen, dass damit eine Menge Dinge finanziert werden, die sich sicher nicht direkt finanzieren würden. Warum tun Sie es dann also indirekt?