Nachhaltigkeitsratings am Beispiel VW

Die Causa rund um die manipulierten Motoren von Volkswagen bietet mir die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsratings einmal einem Praxistest zu unterziehen und gleichzeitig die Auswirkungen dieser Ratings zu beleuchten.
Anfangs eine kurze Erklärung, was Nachhaltigkeitsratings sind. Hier beurteilen Agenturen wie Inrate, Oekom oder Sustainalytics den aktuellen Zustand von Staaten und Unternehmen unter sozialen und ökologischen Aspekten. Die Methodik und die Kriterien, die dabei angelegt werden, unterscheiden sich teilweise enorm, ebenso deren Gewichtung. Die Nachhaltigkeitsanalyse steht für den interessierten Anleger neben der finanziellen Unternehmensanalyse. Erst wenn beide Ampeln auf grün stehen wird investiert.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es durchaus viele Investmentfonds gibt, die Branchen ganz ausschließen, beispielsweise dann, wenn deren CO2 Ausstoß zu hoch ist. Diese Fonds verzichten also völlig auf Hersteller von Verbrennungskraftmaschinen. Tesla wäre aber in diesem Fall sehr wohl investierbar.
Zurück zu VW. Hier habe ich zwei aktuelle Ergebnisse vorliegen, einmal von RobecoSAM, die selbst Fonds auflegen und für Dow Jones den DJ Nachhaltigkeitsindex (DJSI) erstellen, und weiters jene von yourSRI, einer Marke der Liechtensteiner Center for Social and Sustainable Products AG (CSSP), die Nachhaltigkeitsresearch betreibt.
RobecoSAM – darauf verweist VW selbst sehr stolz am 11.09.2015 – hat Volkswagen nach 2013 heuer wieder als Branchenführer im Automobilbereich bewertet. 89 von 100 Punkten im ökologischen und 91 von 100 Punkten im sozialen Bereich reichten für Platz 1 unter 33 Autoherstellern. Damit ist VW im DJSI vertreten und  für viele institutionelle Investoren in deren nachhaltigen Produkten auch jetzt noch kaufbar.
Erratum: Auch RebocoSAM hat reagiert und VW am 29.09.2015 aus dem DJSI entfernt. Dank am Max Deml von Öko-Invest für die Richtigstellung.
YourSRI hingehen hat in seinem Nachhaltigkeitsrating VW seit 2013 hinter BMW und Daimler mit einem BB bewertet (die Skala reicht von AAA bis CCC). VW hat sich diesbezüglich sogar im August 2015 verbessert, weil u.a. Fortschritte beim CO2-Flottenausstoß erzielt wurden, aber schon im September fiel das Rating auf CCC und damit in den Keller. Manipulationen in großem Stil, also Lügen, passen einfach nicht zu Nachhaltigkeit.
Die Käufer dieser Analysen entscheiden selbst, ab welchem Rating sie in eine Firma investieren. Ich persönlich sehe Investierbarkeit aber erst ab einem Rating von BBB oder besser noch A als gegeben an und damit wäre VW für mich nicht im kaufbaren Universum enthalten.
Fazit: Dow Jones sah nach den Ergebnissen der RobecoSAM-Analyse VW bis zum 29.09.2015 als investierbar an. YourSRI tätigt hier zwar keine eigene Aussage, aber in den ernsthaft an YourSRI orientieren Portfolios war VW entweder ohnehin nie enthalten oder musste auch im September entfernt werden.
Ich hoffe, es ist der geneigten Leserschar nach Lektüre dieser Zeilen klar geworden, dass dieses Thema gleichermassen komplex wie wichtig ist. Es gibt demnach Ratings und Indices, die aus meiner Sicht nicht besonders ernst zu nehmen sind, aber eben auch solche, die sehr wohl wertvolle Informationen darüber geben können, ob ein Unternehmen investierbar ist oder nicht, und die die Entwicklung eines Unternehmens unter Nachhaltigkeitsaspekten gut darstellen. Daraus kann man ersehen, dass qualitativ gute Ratings einen wertvollen Orientierungspunkt für nachhaltige Investoren darstellen können, aber alleine zur Investitionsentscheidung nicht reichen.